Praktikum oder Semester im Ausland – eine sehr beliebte Möglichkeit

Mit 39 Studierenden in 15 verschiedenen ausländischen Institutionen schlugen die Auslandspraktika alle Rekorde der letzten Jahre. Nach der Einführung des neuen Rahmenstudienplans (RSP) im Jahr 2022 fanden sie erstmals zu Beginn des Frühlingssemesters statt. Anstatt wie bisher im Sommer absolvierten die Studierenden das sechswöchige Praktikum bereits Mitte Februar.
Mit dieser Neuerung nehmen die Studierenden den Unterricht direkt nach ihrer Rückkehr wieder auf. Dadurch wird das World Café für das Debriefing intensiver und interessanter.
Romy Schmidhaeusler, Verantwortliche Internationale Beziehungen
Die Zunahme der Anzahl PAP im Ausland erlaubte die Erweiterung des Angebots mit neuen Destinationen. Einige davon sind das Ergebnis reiflicher Überlegungen und eines grossen persönlichen Engagements. So begab sich eine Studentin nach Palästina. Ihre Kontakte vor Ort, ihre Herkunft und ihre regelmässigen Reisen dorthin haben die HfG-FR überzeugt, sie trotz zahlreicher Risiken gehen zu lassen. Als weitere Neuerung stehen Portugal, Ruanda, Tansania, Belgien und die Insel St. Martin auf der Liste der möglichen Länder und Regionen für die Studierenden der HfG-FR. Der Anstieg der Mobilität führte auch zur Entwicklung von Kooperationen mit neuen Partnern, wie ein Praktikum in Ruanda zeigt, das von den Spitalschwestern von Brünisberg in Bürglen organisiert wurde.
Im Rahmen der theoretischen Ausbildung im Ausland besuchten drei Freiburger Studentinnen während eines Semesters die Universität Laval in Quebec, die FH Campus Wien bzw. die Universität Osnabrück. Zur gleichen Zeit kamen zwei Studentinnen aus Belgien und ein Student aus Deutschland an die HfG-FR. Dieser Austausch zwischen FH und Universitäten ist sowohl für die Studierenden als auch für den Lehrkörper eine Bereicherung.
Die Rekordzahlen des Jahres 2023 sind teilweise auf die Zunahme der Studierendenzahl in den letzten Jahren zurückzuführen. Ein weiterer Grund für diese Entwicklung war die Rückkehr zur «Normalität» nach der Corona-Pandemie und die damit verbundene Reiselust. Zudem bietet der neue RSP mehr Flexibilität und die Möglichkeit, das Auslandspraktikum anstatt im Februar in der folgenden Praxisausbildungsperiode zu absolvieren. In Anbetracht dieser Punkte und der bereits für 2024 eingereichten Projekte dürfte der im vorliegenden Artikel dargelegte Aufwärtstrend weiterhin andauern.