Technologie beherrschen

Der exponentielle Einsatz von Technologie in der Diabetestherapie bietet enormes Potenzial für die Behandlung dieser Krankheit. Der Mensch muss diese Technologie jedoch beherrschen, ansonsten kann sie nutzlos oder sogar gefährlich sein.

«Mit Technologie kann Diabetes behandelt werden, aber der Mensch muss für diesen Einsatz geschult sein. Es ist wichtig, dass die zuständigen Gesundheitsfachpersonen lernen, die Vorteile der Technologie zu nutzen, und gleichzeitig manuelle Handlungen vornehmen können. Zudem müssen sie die Ängste berücksichtigen, die solche Tools hervorrufen. Gesundheitsfachpersonen sollten sich stets vor Augen halten, dass der Mensch im Mittelpunkt steht.»

Claudia Huber, PhD in Pflegewissenschaften, MSc in Diabetologie, Pflegeexpertin APN mit Spezialisierung Diabetes, assoziierte Professorin FH und Initiatorin einer neuen Weiterbildung der Hochschule für Gesundheit Freiburg (HfG-FR)

Vor diesem Hintergrund hat die HfG-FR im Jahr 2023 in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED), Diabetesschweiz und der Schweizerischen Interessengruppe für Diabetesfachberatung (SIDB) des Schweizer Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) das Modul «Diabetes und Technologie» eingeführt. Diese Weiterbildung entspricht einem klaren Bedürfnis der Fachkreise und fand zwischen März und Juni 2023 erstmals auf Französisch statt.

Das Modul unter der Leitung von Françoise Schwander-Maire, Dozentin FH, umfasst acht Unterrichtstage mit Theorieblöcken, praktischen Übungen, Situationsanalysen und Input von Expertinnen und Experten. Seine Entwicklung erfolgte insbesondere in Zusammenarbeit mit Dr. med. Giacomo Gastaldi, Vorstandsmitglied der SGED, und seinem Team. Die Gestaltung des Programms durch Personen aus der Praxis bildet eine Innovation, welche die Verbindung zur Berufswelt festigt und so den Expertinnen und Experten in Diabetologie eine interprofessionelle und qualitativ hochstehende Ausbildung bietet.

«Die Technologie erlaubt Aussagen über zukünftige Trends. Die Tools interagieren miteinander, die Algorithmen werden immer ausgefeilter. Die Technologie wird immer komplexer. Es braucht also eine qualitativ hochstehende Ausbildung, damit der Einsatz von Technologie positiv und nicht gefährlich ist.»

Claudia Huber

Im Jahr 2024 wird die HfG-FR das Modul auf Deutsch anbieten.